[Home] [Aktuell] [Edition]
Bruno
KARTHEUSER
KRAUTGARTEN 40
Mai 2001
+++

deutsche Version ++ version française ++ nederlandse versie ++ Presseecho

Die 30er Jahre in Eupen-Malmedy.
Einblick in das Netzwerk der reichsdeutschen Subversion


edition KRAUTGARTEN orte. 2001


25 EURO
176 Seiten, ISBN 2-87316-006-3

Presseecho und Stellungnahmen zu "Die Dreißiger Jahre in Eupen Malmedy"

Zu der geschichtlichen Untersuchung "Die Dreißiger Jahre in Eupen-Malmedy" von Bruno Kartheuser erschienen etwa 30 Pressebesprechungen in Belgien (in den drei Sprachen), Deutschland, Luxemburg, Frankreich und Italien (Südtirol). Im folgenden stellen wir einige Auszüge aus den Presseechos und Zuschriften vor.

Warum übernimmt das CEGES (Centre d'Etudes et de Documentation Guerre et Sociétés contempo-raines) den Druck der französischen und der niederländischen Ausgabe der Arbeit von Bruno Kartheuser? Was wir an der Arbeit dieses zähen Autors schätzen, ist zunächst die Nachforschung und die intelligente und sorgfältige Auswertung der oft noch unerschlossenen Quellen. Es ist auch die Berücksichtigung neuer oder bislang nur wenig bekannter Gegebenheiten in der Problematik der Ost-kantone. Der Autor lehnt alle Klischeevorstellungen ab und stellt störende Fragen. Er bestätigt die Tatsache, daß viele wußten, was sie taten, auch wenn es viele Hereingelegte gegeben hat. Er zeigt, wie in der zweideutigen und unruhigen Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg eine Infrastruktur installiert und ein Einsatz geleistet werden, die rein deutschnational aussehen, in Wirklichkeit aber bereits voll-ends nazistisch sind. Das CEGES kann solche Untersuchungen nur ermutigen. Bruno Kartheuser ge-bührt Dank für sein aufklärendes Unterfangen.
(Stellungnahme von Jacques Wynants, Mitarbeiter des CEGES)

Wie Südtirol genießt das heutige Ostbelgien eine starke Autonomie, hoffte zwischen den Kriegen auf die deutsche Revisionspolitik und wollte nach 1933 vor allem "heim ins Reich". Wie in Südtirol wurde auch in Eupen und Malmedy das Leben Schritt für Schritt nazifiziert. Als dann die Deutsche Wehrmacht 1940 in Belgien einmarschierte, schien das Ziel erreicht zu sein, bis mit der NS-Niederlage die kalte Dusche kam. Wie in Südtirol.
(FF Südtiroler Illustrierte, Bozen, Günther Pallaver, September 2001)

Un travail à la fois d'historien et d'enquêteur, concernant, à un ceratin moment, les journées de juin 44 à Tulle, est en cours de rédaction par un belge germanophone, Bruno Kartheuser. Le premier ouvrage de cette étude vient de paraître sous le titre "Les années 30 à Eupen-Malmedy". L'auteur qui se trouvait à Tulle mercredi a été largement salué par ceux qui ont encourgaé son travail.
En ce sens il a fait oeuvre à la fois de journaliste investigateur, de juge d'instruction, mais également d'historien. La première partie qui vient d'être publiée s'arrête en 1940. Il ne reste plus que 4 ans à vivre à Walter. Les journées de juin à Tulle n'interviendront que dans la suite de cet ouvrage.
(L'Echo Corrèze, Tulle, octobre 2001)

Pierre Diederichs, maire-adjoint de la ville de Tulle: "Nous sommes heureux d'accueillir Bruno Kartheuser qui travaille depuis 1997 sur cet ouvrage et qui est donc devenu un Tulliste d'adoption. Tout ce qui concerne les journées de juin 44 nous concerne directement. On parle beaucoup du devoir de mémoire et on peut s'interroger sur la façon d'y répondre 57 ans après les événements. Pour certains, la charge émotive est encore proche. Pour d'autres, c'est le silence. D'autres manifestent une émotion passionnelle. Il est difficile d'avoir une approche objective. Certains tullistes ne se sentent pas concernés ou manifestent un intérêt forcé et poli. Ce devoir de mémoire ne peut plus se contenter d'appels à l'émotion et de témoignages. Le rôle de l'historien doit venir pour apporter un éclairage plus objectif."
(L'Echo Corrèze, Tulle, octobre 2001)

Ganz herzlich danke Ihnen für die Zusendung Ihrer Studie, die mir eine vertraute Welt neu öffnet, besonders im Hinblick auf den mir bisher unbekannten Walter Schmald. Ich finde es außerordentlich verdienstvoll, seine Biographie im Umfeld der deutschen Propaganda in Eupen-Malmedy darzustellen, und wünsche Ihrem Buch den gebührenden Erfolg. Hoffentlich trägt es wesentlich dazu bei, Legenden abzubauen.
(Hans Martin Schärer, Bern, November 2001)

J'ai lu votre premier tome avec beaucoup d'intérêt, vous avez fait là un travail d'envergure, je crains seulement qu'il soit un peu trop universitaire pour le grand public, mais c'est une oeuvre qui va être une référence obligée.
(Jacques Delarue, Paris, novembre 2001)

Im Landstrich zwischen Eupen und St. Vith, gemeinhin gerne als Ostbelgien bezeichnet, ist neben der Sprache noch eine andere deutsche Kunst verbreitet: Das Schweigen.
Weit verbreitet war vor allem, man kennt das aus Deutschland, ein Verlust der Erinnerungsfähigkeit, der ausgerechnet und ungefähr die Jahre von 1933 bis 1945 umfasst. Angesichts dieser Umstände mutet es wie eine kleine Sensation an, dass nun eine Studie erschienen ist, die mit einer Fülle von Material und absolut schonungslos zur Aufklärung der Frage beiträgt, weshalb die Truppen der deutschen Wehrmacht bei ihrem Überfall auf Belgien in dessen Ostkantonen so begeistert empfangen wurden. (...) Mit ihren zahlreichen Anmerkungen und Quellenverweisen ist Kartheusers Studie sicherlich kein leichter Lesestoff. Andererseits dokumentiert eine Vielzahl von Fotos und anderen Materialien beispielhaft und sehr anschaulich, wie sich der rassistische Ungeist des sogenannten Deutschtums im Alltag der belgischen Ostkantone verbreitete. Insofern handelt es sich bei der Studie auch um ein Stück regionaler Sozialgeschichte.
(MOVIE Aachen, Ralph Schröder, Dezember 2001)

Très richement documenté et complété par une iconographie variée et parfois étonnante, le livre de Kartheuser constitue un apport précieux à l'histoire - davantage, et tant mieux, qu'à la mémoire - de notre pays. Il se lit avec intérêt, en dépit de quelques germanismes ayant échappé aux traducteurs. L'excellent Centre d'Etudes et de Documentation Guerre et Sociétés Contemporaines ne s'y est pas trompé, qui a accepté de co-éditer ce remarquable ouvrage. Il nous reste à attendre la livraison des trois autres parties de la série, davantage consacrées aux événements de Tulle.
(Le Journal des Procès, Claude Javeau, décembre 2001)

On y démonte avec toute la rigueur de la critique historique, l'incroyable manipulation dont fut l'objet la population des Cantons de l'Est de la part des autorités allemandes, nazies depuis 1933.
L'ouvrage se lit avec un intérêt croissant, d'autant plus que les documents joints sont sans équivoque et d'une imparable précision. Il rend le lecteur impatient de découvrir comment le processus à évolué pour arriver, dans ce contexte, à faire d'un jeune pharmacien un bourreau sans états d'âme.
(Le Presse-papiers, Liège, Albert Moxhet, janvier 2002)

Der "Einblick in das Netzwerk" stellt mit vielen Einzelheiten die Geber und die Nehmer der reichsdeutschen Mittel in ihrem Umfeld vor. In vielerlei Hinsicht kann das Buch ein Schlüssel zum besseren Verständnis der heutigen Lage in Ostbelgien sein. Die wissenschaftliche Akribie in Kartheusers Arbeit macht sein Buch zu einer Fundgrube für historisch Interessierte.
(Aachener Nachrichten und Eifeler Zeitung, Aachen, Manfred Hahn, Februar 2002)

Animateur d'une revue littéraire, Bruno Kartheuser a minutieusement démonté la redoutable efficacité de la propagande allemande dans les années trente du côté de Eupen, Malmedy et Saint-Vith.
Comment expliquer qu'un ressortissant de Saint-Vith se retrouva en première ligne? Et qui était donc vraiment Schmald, présenté tantôt comme l'incarnation du Diable, tantôt comme un garçon discret et gentil qui avait subi une mort injuste? Bruno Kartheuser a voulu en savoir plus et tout en préparant ses investigations pour une recherche très approfondie sur le drame de Tulle, loin des mythes qui ont surgi à son sujet, il en est arrivé à dresser un portrait passionnant des années trente à Eupen-Malmedy. Avec en point de mire une question qui paraît parfois encore dérangeante aujourd'hui: les cantons de l'Est collaborèrent-ils en âme de conscience avec le nazisme?
(Le Soir, Bruxelles, Christian Laporte, Daniel Conraads, février 2002)

Op alle terreinen, economie, politiek en cultuur, was de Duitse propaganda aan het werk. Aan de hand van verslagen, rapporten, kieslijsten, foto's, redevoeringen, kranten en getuigenverslagen schetst Kartheuser een beeld van een vrijwel onbekend verleden.
Het is de eerste studie over de Oostkantons in de jaren dertig die in het Nederlands verschijnt. Alleen daarom zou ze de moeite waard zijn, maar door de werkwijze en de detaillering sleept Karthheuser de lezer ook mee. En confronteert met de vraag of een veel grondigere en objectieve kennis van het verleden niet dringend noodzakelijk is.
(Knack, Brussel, Misjoe Verleyen, maart 2002)

Kartheuser schrijft hier moedige en juist daarom belangrijke berichten over de geschiedenis van zijn getormenteerde landstreek. Hij zegt luidop wat veelal werd verzwegen. Hij trekt recht wat verwrongen tot ons kwam. Dit is natturlijk veel meer dan streekgeschiedenis. Ten eerste gaat het ook ons aan, want de bewoners van Eupen en Sankt Vith zijn onze medeburgers. Duits Oost-België maakt integraal deel uit van ons land. Ten tweede blijkt dat geen enkele streek, hoe diep het woud, hoe hoog het veen, hoe vriendelijk ook de plaatselijke landlieden, met rust wordt gelaten door de geschiedenis.
Ik kende Kartheuser tot nu toe alleen als dichter, voortreffelijk vertaler en drijvende kracht achter het internationale literaire tijdschrift Krautgarten. Ik hoop dat hij zijn arbeid als historicus nog een tijd kan voortzetten. Want het belangrijkste moet nog worden geschreven.
(De Standaard der Letteren, Geert van Istendael, April 2002)

„Im Landstrich zwischen Eupen und St. Vith ist neben der Sprache noch eine andere deutsche Kunst verbreitet: Das Schweigen sowie ein Verlust der Erinnerungsfähigkeit, der ausgerechnet die Jahre von 1933 bis 1945 umfasst. Angesichts dieser Umstände mutet es wie eine kleine Sensation an, dass nun eine Studie erschienen ist, die mit einer Fülle von Material und absolut schonungslos zur Aufklärung der Frage beiträgt, weshalb die Truppen der deutschen Wehrmacht bei ihrem Überfall auf Belgien in dessen Ostklantonen so begeistert empfangen wurden.“
Movie Aachen, Dezember 2001.
„In vielerlei Hinsicht kann das Buch ein Schlüssel zum besseren Verständnis der heutigen Lage in Ostbelgien sein. Die wissenschaftliche Akribie in Kartheusers Arbeit macht sein Buch zu einer Fundgrube für historisch Interessierte.“
Aachener Nachrichten, Februar 2002.

^^ nach oben

 

+++
© KRAUTGARTEN
Letzte Änderung: 10.05.2002
Mailbox